Ostrachtaler Klettersteig
einsteigerfreundlicher Klettersteig der Schwierigkeit B/C nahe Oberjoch mit schönen Tief- und Ausblicken ins Ostrachtal und auf Bad Hindelang
Verlauf oberhalb der Jochpassstraße
Leichter Klettersteig im Allgäu
Der Ostrachtaler Klettersteig liegt im Allgäuer Gebiet bei Oberjoch, einem Ortsteil der Gemeinde Bad Hindelang in Bayern. Er verläuft auf dem Gelände eines ehemaligen Steinbruchs direkt oberhalb der Jochpassstraße. Eröffnet wurde der kurze und leichte Klettersteig (B/C) im Juli 2018. Die Lage an sich und die Nähe zur Jugendbildungsstätte der JDAV sorgen sicher dafür, das der Steig häufig begangen wird. Er ist auch ideal für Familien mit Kindern, die vielleicht den ersten Klettersteig mit dem Nachwuchs machen wollen.
Von Sonthofen aus kommend folgt man der Bundestraße B 308 durch Bad Hindelang hindurch und weiter nach Oberjoch. Als Parkmöglichkeiten bietet sich der Parkplatz P1 direkt an der Tourist Information Oberjoch an. Von Oberjoch folgt man zunächst dem Kanzel-Ringweg in Richtung Kanzelkiosk am Jochpass. Hierbei handelt es sich um ein Panorama Cafe direkt oberhalb der Passstraße, welche sich in zahlreichen Serpentinen hinaufwindet, mit aussichtsreichem Blick ins Tal.
Vom Parkplatz in Oberjoch benötigt man ca. 20 Minuten zu Fuß bis zum direkten Zustieg. Dieser ist auf der Zufahrt zum Kanzelkiosk gut ausgeschildert und führt über wurzeliges Gelände leicht abwärts. Danach gelangt man entlang eines Steinschlagschutznetzes zu einem kleinen Platz direkt unterhalb des Einstiegs. Hier bietet es sich an, die restliche Ausrüstung wie Kletterhelm, Klettergurt und Klettersteigset anzulegen.
Steigverlauf
Hinauf zum Aussichtspunkt Ifenblick
Direkt unterhalb der Kanzel befindet sich also der Einstieg. Schon der erste Abschnitt zieht etwas steiler am Fels hoch. Hier muss man die ersten kräftigeren Züge an Bügeln und am Fels machen. Einsteiger merken hier ganz gut, wie sich das Klettersteigset zwischen Gurt und Stahlseil verhält. Nach etwa 15–20 Metern klettert man durch eine leicht überhängende Passage (kurz C). Danach legt sich das Gelände spürbar und es wird wieder leichter.
Nach dem Einstieg folgt eine schöne Querung nach rechts. Hier wechselt man immer wieder zwischen natürlichen Felsstrukturen und eingebohrten Eisenklammern. Der Blick öffnet sich ins Ostrachtal, und bei klarer Sicht sieht man tief hinunter nach Bad Hindelang und auf die dahinter aufragenden Berge der Allgäuer Hochalpen. Gut zu erkennen sind dabei das Imberger Horn (1655 m), Heubatspitze (2008 m), Rotspitz (2035 m), Großer Daumen (2280 m) und Nebelhorn (2224 m).
Die Querungen im Steig sind nie ausgesetzt, aber die Wand fällt unter einem stellenweise etwas steiler ab. Trittsicherheit und konzentriertes Gehen sind gefragt. Die Route verläuft zickzackartig nach oben und nutzt geschickt den natürlichen Verlauf des Felsbruchs. Zwischendrin gibt es immer wieder Standmöglichkeiten, wo man sich kurz ausruhen, Fotos machen oder einfach den Blick genießen kann.
Etwa auf zwei Dritteln des Steigs folgt die Schlüsselstelle. Eine kurze, steile Rampe zieht nach oben, leicht überhängend. Die Griffe sind solide, die Bügel gut gesetzt, aber man braucht etwas Armkraft. Wer hier sauber mit den Füßen arbeitet und sich nicht am Seil hochzieht, spart Kraft. Der oberste Teil ist technisch leicht und verläuft über plattenartige Felsen und Grasbänder zum Ausstieg. Der Steig endet direkt an einem kleinen Felsplateau mit schöner Aussicht. Von hier gelangt man in wenigen Minuten hinauf zum Ifenblick.
Einsteiger- und Familienfreundlicher Klettersteig
Bilder vom Ostrachtaler Klettersteig
Aussichtspunkt Ifenblick
Abstieg nach Oberjoch
Der Ifenblick ist ein kleiner aber eindrucksvoller Aussichtspunkt auf rund 1.220 Metern Höhe. Viele kommen hier auch auf einer Runde über den Ornach, den Jochschrofen (1625 m) oder auf dem Rückweg von der Hirsch-Alpe vorbei. Vor einem breitet sich das ganze Tal von Bad Hindelang aus, eingerahmt von den sanften Linien der Allgäuer Alpen. Im Hintergrund ragt der Hohe Ifen (2230 m) auf, kantig und markant, wie ein Wächter über dem Kleinwalsertal. Aber auch die Gipfel der Nagelfluhkette sind gut zu erkennen. Wer den Blick weit nach links wagt, der erspäht den eindrucksvollen Hochvogel. Direkt unter einem findet sich der Klettergarten Kraftwand. Hier finden sich etwa 30 Kletterrouten im 5. bis 8. Schwierigkeitsgrad (UIAA).
Nach einer kurzen Rast bleibt der Abstieg zurück nach Oberjoch. Zunächst etwas wurzelig wird der Weg aber schnell besser und verläuft gemächlich hinab in den Ort. Vorbei am Abenteuerspielplatz am Familux Resort gelangt man zügig in Richtung Rehaklinik Santa Maria. Bis zum Parkplatz ist es dann nicht mehr weit. Wer aber noch etwas Zeit über hat, dem empfehle ich den Weg durch das kleine Kematsrieder Hochmoor mit einer Einkehr in der Moorhütte Oberjoch.
Highlights, Einkehrmöglichkeiten und Interessantes in der Nähe
Bad Hindelang
ein malerisches Bergdorf das für seine klare Alpenluft und die eindrucksvolle Kulisse der Allgäuer Alpen bekannt ist
Parkplatz P1 in Oberjoch
liegt zentral im Ort und dient als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, den Ostrachtaler Klettersteig oder einen Besuch im Ort
Kanzelkiosk am Jochpass
ein modernes Panoramacafé direkt am Aussichtspunkt Kanzel, das mit regionalen Snacks und beeindruckender Aussicht ins Ostrachtal überzeugt
Ostrachtaler Klettersteig
ein abwechslungsreicher, gut gesicherter Klettersteig mit luftigen Passagen und beeindruckenden Ausblicken über das Ostrachtal und die Allgäuer Alpen.
Aussichtspunk Ifenblick
bietet einen weiten Panoramablick über das Ostrachtal bis zum markanten Hohen Ifen und lädt mit seiner ruhigen Lage zum Verweilen ein
Abenteuerspielplatz Oberjoch
eine weitläufiger Spielplatz mit Waldbereich, Kletter- und Wasserelementen sowie Spielhütten, ideal für Kinder zum Austoben und Entdecken
Kematsrieder Hochmoor
ein Hochmoor mit seltenen Pflanzenarten, stillen Moorseen und einem Bohlenweg, der einen Einblick in die alpine Moorlandschaft bietet
Moorhütte Oberjoch
eine gemütliche Einkehrhütte am Kematsrieder Hochmoor, ideal für eine Pause mit Blick auf die alpine Berglandschaft des Iselers
Edelrid Klettersteig
ein gesicherter, mittelschwerer Klettersteig, der abwechslungsreiche Felsabschnitte und spektakuläre Ausblicke bietet
Iseler
ein markanter Berg bei Oberjoch, beliebt bei Wanderern und Skifahrern, mit Aussicht auf das gesamte Oberjochertal und die Allgäuer Alpen
Tourinfo
Schwierigkeit
leicht
Streckenlänge
3,6 km
Dauer
2,5 Std
Aufstieg
241 m
Abstieg
168 m
GPS Download










